JET LEG – Biennale der Kunst und Kultur
Edition 2: 25.08.22 - 25.10.22 München, Lothringer 13 Studio / lokal, Künstlerhaus (Werkstatt), Domagkateliers, uvm.
menu

• JET LEG
Neologismus:
Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede,
sondern durch kulturell bedingte Einflüsse.
[Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«]

Künstler*innen, 2022: Ambra Viviani, Clarissa Baldassarri, Maria Positano de Vincentiis, Paolo Puddu, Pennacchio Argentato
Collaterali: Diego Miedo, Veli und Amos

Künstlerische Interventionen von und mit Amelie Lihl, Benedetto Piscitelli, Carina Müller, Dominik Wendland, Martin Fengel, Studierende der AdbK von München uvm.
@Au-Haidhausen, Bogenhausen

Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.

Die Auswahl der Künstler*innen richtet sich nicht nur nach ihren Arbeitsmethoden, sondern auch danach, inwieweit sich unterschiedliche Medien und konzeptionelle Ansätze während des Aufenthalts und im Zuge der Einbeziehung ortsspezifischer Elemente und Bedingungen integrieren lassen.
Die stilistische Präsenz als umschriebene künstlerische Position wird somit aufgegeben und mit umfassenderen Themen verschmolzen. 
Fragestellungen zum schöpferischen Prozess, dessen Anpassungsfähigkeit und die Beeinflussung auf das Endergebnis werden ausschlaggebend sein. 
Das Ergebnis dieser kollektiven Erfahrung wird in Form einer Ausstellung im Lothringer 13 Halle Studio präsentiert. 

Die zweite Projektphase und Ausstellung wird mit der Unterstützung des Kulturreferat Münchens, dem Istituto Italiano di Cultura Italiana, dem Akademieverein München und dem Bezirksausschuss Haidhausen und Bogenhausen, Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern (BBK), Fonds Soziokultur, von 20.08 25.10 in München stattfinden. Arbeits- Aktions- und Ausstellungsorte werden u.a. die Lothringer Halle 13 Studio, das Künstlerhaus München Werkstatt und die Domagkateiliers München, Streitfelds Ateliers sein. Die Ausstellung wird im Rahmen von Various Others präsentiert.

Das MuseoMobile reist während der Zeit durch die Stadt und initiiert öffentliche Interventionen, Performances, Aktionen zum Mitmachen.
Spontane Aktionen werden hier auf der Website oder auf unserem Instagram Kanal veröffentlicht.

Idee & KL : Danilo Bastione
KL & Rahmen : Carina Müller

Edition 2: 25.08.22 - 25.10.22 München